Skip to main content

Wolf

Die freie Sicht auf das wohl größte Wolfsrudel in Europa ist wahrscheinlich das Beeindruckendste an unserem Wildpark! Bis zu 30 Tiere tauchen plötzlich gleichzeitig vor Ihnen auf und sorgen untereinander für ein nach Rang geordnetes Fressen (des vorgeworfenen Futters natürlich ;-). Dazu bekommt man eine Gänsehaut, wenn sich das Wolfsgeheul über die angrenzenden Wälder erhebt (Wolfsnacht-Programm auf Anfrage!). Aber seien Sie unbesorgt: Wölfe sind äußerst scheu und haben Angst vor dem Menschen. 

Vorkommen

Bevor die Menschen Haustiere in Herden hielten, war der Wolf das am weitesten verbreitete Raubtier der Erde. Von den Menschen wurde er in weiten Bereichen Westeuropas und Nordamerikas ausgerottet. In den letzten Jahren breiten sich die Wölfe wieder aus und sind auch in Ostdeutschland mit mehreren Rudeln wieder heimisch.

Lebensraum

Wölfe sind sehr anpassungsfähig, sie kommen in vielen verschiedenen Lebensräumen zurecht. Entgegen anderslautenden Meinungen brauchen Wölfe nicht unbedingt riesige zusammenhängende Waldgebiete, sie können durchaus auch in unserer heutigen Kulturlandschaft überleben. Wenn man sie lässt!

Körperbau

Kopf-Rumpf-Länge: 100–120 cm
Schulterhöhe: 60–80 cm
Gewicht: Männchen bis zu 40-70 kg, Weibchen ca. 30-50 kg

Die Fellfarbe europäischer Wölfe ist Grau, bei den bei uns lebenden Timberwölfen kommen auch schwarze Wölfe vor. Die im Norden Kanadas lebenden Polarwölfe sind reinweiß.

Nahrung

Wölfe jagen im Rudel. Sie erbeuten die im jeweiligen Verbreitungsgebiet vorkommenden Tiere vom Hasen bis zum Elch. In Europa sind dies hauptsächlich Hasen, Rehe, Wildschweine und Rotwild. Es kommt allerdings auch zu Übergriffen auf Haustiere wie Schafe und Rinder.

Lebensweise

Wölfe sind Rudeltiere. Diese Rudel bestehen meist aus den Eltern, den Jungtieren vom Vorjahr und den Jungen des aktuellen Jahres. Mit Erreichen der Geschlechtsreife verlassen die jungen Wölfe ihre Eltern und suchen sich ein eigenes Territorium.

Feinde

Erwachsene Wölfe haben keine natürlichen Feinde.

Fortpflanzung

Nach der Paarungszeit im Februar/März bringt die Wölfin in einer Höhle meist 4 bis 6 Junge zur Welt. Die Wölfin wird in der ersten Zeit von den anderen Rudelmitgliedern mitversorgt.