Skip to main content

Wildschwein

Im Deutschen allgemein verbreitet sind unter dem Oberbegriff Schwarzwild die jagdlichen Bezeichnungen Keiler für ein männliches Wildschwein, Bache für Weibchen und Frischling für die frisch geborenen Jungtiere.

Aber egal - das möchte man doch auch einmal dürfen, oder … ?

Vorkommen

Wildschweine sind in mehreren Unterarten in ganz Eura­sien und Japan verbreitet. In Deutschland kommen sie bis auf die höheren Gebirgslagen fast überall vor.

Lebensraum

Wildschweine sind extrem anpassungsfähig. Sie können die unterschiedlichsten Lebensräume besiedeln. Neuerdings dringen sie sogar in Großstädte vor. Der Wildschweinbestand im Stadtgebiet von Berlin wird auf über 4000 Tiere geschätzt.

Körperbau

Kopf-Rumpf-Länge: 130–180 cm
Schulterhöhe: bis 100 cm
Gewicht: Männchen 80–200 kg, Weibchen 50–90 kg

Das dichte Winterfell hat lange Borsten und ist grau bis schwarz. Im Sommer haben Wildschweine ein kurzes Sommerfell.

Nahrung

Wildschweine sind Allesfresser. 90 % ihrer Nahrung sind pflanzlichen, der Rest tierischen Ursprungs. Gras, Wurzeln und Knollen, Früchte, Pilze, Insekten und deren Larven, Mäuse, Kleintiere und Aas sind nur ein kleiner Auszug ihres Speiseplans. Außerdem fressen sie gerne Feldfrüchte wie Mais und Hafer, dadurch verursachen sie oft große Schäden in der Landwirtschaft.

Lebensweise

Ältere Keiler leben als Einzelgänger, ansonsten leben Wildschweine in Rotten aus meist 2 bis 4 Bachen mit ihren Frischlingen und einigen Jungtieren des Vorjahres. Geführt wird die Rotte von einem weiblichen Tier, der Leitbache. In freier Wildbahn werden Wildschweine selten älter als 5 bis 6 Jahre. In Gehegen können sie bis zu 20 Jahre alt werden.

Feinde

Natürliche Feinde sind Wolf und Luchs. Frischlinge werden gelegentlich von Fuchs oder Uhu erbeutet.

Fortpflanzung

Die Rauschzeit der Wildschweine liegt im November/Dezember. Zwischen den Keilern kommt es dabei zu Kämpfen um die Bachen. Meist im März bringt die Bache bis zu 8 Frischlinge zur Welt. Sie baut sich dazu aus Gras und Zweigen ein „Nest“, den sogenannten Kessel.